Auf Netflix ist aktuell die „Die Kunst der Fälschung“ über das Leben von Wolfgang Beltracchi zu sehen: Einem der erfolgreichsten Kunstfälscher der Welt. Was kann man von einem Mann lernen, der mutmaßlich über 50 Millionen Euro mit perfekten Imitaten verdiente?
Zum Einen, dass es nicht reicht, zu imitieren. Beltracchis Leben illustriert, dass wir die Eigenschaften unserer Vorbilder erst dann verinnerlichen können, wenn wir verstehen, was hinter ihren Leistungen steckt. Wenn wir Gary Vee, Ray Dalio oder Elon Musk nacheifern, führt kein Weg an einer intensiven, substantiellen Auseinandersetzung vorbei.
Dass Beltracchis Fälschungen so lange unentdeckt bleiben, zeigt aber auch, wie wichtig Storytelling ist. Erst eingerahmt in eine glaubhafte Geschichte wurden die Bilder zu Millionen teuren Kunstschätzen.
Wie so viele kriminelle Karrieren, endete auch Beltracchis im Gefängnis. Der Moment, in dem du aufhörst, deine Arbeit zu 100 Prozent zu erledigen, markiert oft den Anfang vom Ende.
Phillip bespricht in der neuen Folge Quick Wins die zentralen Learnings aus Wolfgang Beltracchis Leben.
Learnings:
- Die Geschichte um ein Werk ist genauso wichtig, wie das Werk selbst.
- Werde niemals nachlässig. Der Moment, in dem du aufhörst, deine Arbeit zu 100 Prozent zu erledigen, könnte den Anfang vom Ende markieren.
- Kopiere nicht die Wege deiner Vorbilder, sondern mache dir ihr Wesen zu eigen.
Quellen:
- Wolfgang Beltracchi – Der Meisterfälscher
- Echt jetzt? Wie Kunstfälscher es schaffen, die Menschen zu täuschen
- Die 5 berühmt-berüchtigsten Kunstfälscher
- Wie ein Kunstfälscher die ganze Welt zum Narren hielt
- Wolfgang Beltracchi